Icon

Plastikflaschen, Metallverpackungen & Getränkekartons

Ab 1. Jänner 2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand. Die Einführung des Pfandsystems auf Plastikflaschen und Getränkedosen in Österreich ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Müllvermeidung. Durch das Pfand haben die Verpackungen einen Wert. Dieser Wert schafft einen Anreiz, die Verpackungen zurückzugeben, statt sie achtlos wegzuwerfen.

Die Pfandpflicht gilt grundsätzlich für alle Getränkearten. Alle Verkaufsstellen, die mit dem Pfandlogo gekennzeichnete Einwegpfandverpackungen ausgeben, müssen sie auch wieder zurücknehmen.

Folgende Produkte sind jedoch von der Pfandpflicht ausgenommen:

  • Getränkeverbundkartons (= Tetrapack)
  • Getränkeflaschen aus Glas oder Metall mit Verschlüssen oder Deckeln aus Kunststoff
  • Getränkeflaschen, die für Beikost und flüssige Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke bestimmt sind und dafür verwendet werden
  • Getränkearten von Milch und Milchmixgetränken (aus hygienischen Gründen)
  • Sirup (da diese nicht für den unmittelbaren Verzehr bestimmt sind)

Detailinfos auf: www.recycling-pfand.at

Was muss auch weiterhin in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne?

Sowohl der Gelbe Sack als auch die Gelbe Tonne sind trotzdem weiterhin wichtig für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft: Folien, Leichtverpackungen, Joghurtbecher, Plastikflaschen ohne Pfand wie Waschmittelgebinde, Getränkekartons, Milch- und Saftpackungen, Plastikbecher, Zahnpastatuben sowie Verpackungen aus Metall, wie zum Beispiel Alu- oder Weißblechdosen, gehören auch weiterhin hinein. Alle Informationen gibt es hier: www.oesterreich-sammelt.at

 

Abfuhrkalender Gelber Sack/Gelbe Tonne

 

Für Fragen zur Disposition steht Ihnen die ASA Abfall Service AG jederzeit gerne zur Verfügung.

Nähere Informationen unter

FCC Entsorga Entsorgungsgesellschaft m.b.H & Co. KG

Gerhard Lessiak | Lydia Kummer

Rampenstraße 13 | 9020 Klagenfurt

+43 463 33231

gerhard.lessiak@fcc-group.at | lydia.kummer@fcc-group.at

www.fcc-group.at

 

Anna Köstinger, BA

Umwelt-, Klima- und Energiekoordination

+43 4212 5555-807

anna.koestinger@stveit.com

 

Downloads
Ergänzende Informationen